Portrait

Oh HappyDay Chor - 
inklusiv mit Herz e.V.

Unser Chor legt großen Wert auf Inklusion und Vielfalt. Wir glauben daran, dass Musik Menschen verbindet und Barrieren überwindet. Jeder, unabhängig von seinen Fähigkeiten, ist herzlich willkommen, bei uns mitzumachen und sich musikalisch auszudrücken.

Durch unsere verschiedenen musikalischen und künstlerischen Elemente bieten wir unseren Mitgliedern die Möglichkeit, sich individuell einzubringen und zu entfalten. Wir ermutigen alle, die das wollen, sich auch als Solisten  zu zeigen und ihr Talent zu präsentieren.

Die positive Wirkung von Inklusion zeigt sich nicht nur im musikalischen Bereich, sondern auch im sozialen Miteinander. Wir stärken das Selbstbewusstsein unserer Mitglieder und fördern ihre sozialen Fähigkeiten durch gemeinsame Aktivitäten außerhalb der Proben.

Die Anerkennung des Bayrischen Landtags durch den Bürgerpreis 2022 bestätigt uns in unserer Arbeit und motiviert uns, unser Konzept weiter auszubauen und zu verbessern. Wir sind stolz darauf, dass unser Chor als Vorbild für Inklusion und Vielfalt in der Musikszene angesehen wird.

Autokran hebt Fertigbauteil
Autokran hebt Fertigbauteil

Ziele

Unser Ziel ist es, dass Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam leben und sich betätigen können, ohne dass es als etwas Besonderes angesehen wird, sondern selbstverständlich ist. Wir setzen dies um, indem wir gemeinsam singen und musizieren, unabhängig von künstlerischen Ambitionen oder Beeinträchtigungen. Wir möchten die Fähigkeiten und Stärken und auch das Selbstbewusstsein jedes Einzelnen fördern und unterstützen.

In unserem Chor gibt es verschiedene Stimmgruppen, in denen jede Stimme wichtig ist und ihren eigenen Wert hat. Jeder soll die Möglichkeit haben, mitzumachen, wo er oder sie dazu passt. Auf diese Weise möchten wir die sozialen Fähigkeiten jedes Mitglieds stärken und ihr Selbstvertrauen stärken.

Durch die praktizierte Inklusion möchten wir dazu beitragen, Barrieren abzubauen und das Konzept der Inklusion in die Gesellschaft zu integrieren.

Motivation

Es ist zu beobachten, dass viele Menschen nicht an Kultur teilhaben können oder selbst Kultur schaffen. Das liegt wohl daran, dass Kultur in unserer Gesellschaft oft nur von denen geschaffen wird, die überwiegend in der Gesamtbevölkerung als Norm angesehen werden. Dies ist nicht inklusiv.

Wir haben einen großartigen Chor, in dem alle willkommen sind, die gerne singen und gemeinsam mit anderen kreativen Menschen musizieren möchten. Egal, ob mit oder ohne Beeinträchtigung, ob mit oder ohne Migrationshintergrund, ob mit oder ohne Behinderung – bei uns ist jeder willkommen! Wir sind eine vielfältige Gruppe, die gemeinsam musiziert und dabei jede Menge Spaß hat.

Inklusion ist für alle ein Gewinn. Unser Chor lebt Inklusion mit Herz. Wir geben unser Wissen und unsere Erfahrung an unser Publikum weiter. So erreichen wir mehr Menschen und machen Inklusion bekannter.  

Autokran hebt Fertigbauteil
Autokran hebt Fertigbauteil

Angebote

Wir veranstalten jedes Jahr mehrere öffentliche Chor-Konzerte. Jedem Konzert voraus geht eine kontinuierliche Vorbereitung in 6-10 Chorproben. Die Proben organisieren wir als Workshops an Wochenenden. Wir fragen dazu bei Pfarreien, Gemeinden oder Schulen an, ob sie uns große Räume zur Verfügung stellen können, die barrierefrei und mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sein müssen. An den Workshops und Aufführungen nehmen alle Mitglieder mit und ohne Beeinträchtigung teil.

Für Mitglieder mit Beeinträchtigung bieten wir gerne zusätzliche Chorproben an, damit sie sich noch besser einbringen können. Dort erarbeiten wir in kleinen Gruppen die Texte, indem wir sie gemeinsam lesen oder den Menschen, die nicht lesen können, vorlesen. So können Menschen mit Beeinträchtigung der Lesekompetenz, beim Auftritt und in den gemeinsamen Workshops die Lieder sicher und auswendig singen. In diesen Proben lernen wir, noch besser aufeinander zu hören. Dadurch werden wir mutiger und trauen uns mehr zu.

Geschichte

Der Impuls zu einem Inklusions-Chor entstand durch die Caritas. In diesem Chor sollen Menschen miteinander singen, tanzen und trommeln, unabhängig von ihrer Herkunft, ihrem sozialen Status und ihrer körperlichen oder geistigen Situation. Diese Idee wurde schnell zum Erfolgsprojekt. Der Chor wurde fortlaufend vergrößert.

Unter der Trägerschaft der Caritas realisierte der Chor über mehrere Jahre hinweg große Konzertprojekte, die sowohl die Mitglieder auf der Bühne als auch das Publikum begeisterten. Neben den Konzerten und Workshops, wurden auch gemeinsame Freizeitaktivitäten angeboten, die dazu beitrugen, starke Gemeinschaften zu schaffen.

Der Chor erhielt zwei Auszeichnungen und wurde von der Öffentlichkeit sehr beachtet. Es wurde immer wieder betont, dass Inklusion im Chor vorbildlich gelebt wird.

Diese Gedanken und Erfahrungen der gemeinsam gelebten Inklusion haben uns bewogen, dieses Projekt mit viel Mut, großem ehrenamtlichen Engagement und hochprofessionellen Musikschaffenden in einem gemeinnützigen Verein fortzuführen.

Autokran hebt Fertigbauteil